Dienstag, 24. Oktober 2017

GLL2 - Saison 2017/2018 - 1. Spieltag am 22.10.2017 bei Lasertag Aschaffenburg

Am 22.10.2017 begann die Saison für die GLL2 in Aschaffenburg. Sieben Mannschaften hatten sich zum Auftaktturnier in der Goldbacher Straße getroffen. Spieler, Verantwortliche und Zuschauer waren gespannt, wer sich am Ende durchsetzen würde.

Absteiger aus der 1. Liga gab es nach der Saison 2016/2017 nicht. Dafür wagten viele Teams den Sprung aus der dritten Liga, um sich mit den verbleibenden Teams in Liga 2 zu messen.

Mit den Cosmonauten nimmt eine Mannschaft aus Fulda in der 2. Liga teil, die bereits Erfahrung in vielen verschiedenen Turniermodi gesammelt hat und sich in der GLL beweisen möchte. Trotz der vielen Termine wagte man den Schritt aus GLL 3 in die 2. Liga.

Die Space Sheep, entstanden aus den Black Sheep, kenne ich persönlich noch nicht und bin gespannt, wie das Team in der GLL2 abschneidet.

Die Kölsche Tägger haben sich, wie die Light Wolves, ursprünglich aus dem Most Wanted Targets aus Köln abgespalten. In der GLL3 konnten sie in der letzten Saison viel Erfahrung und ordentlich Punkte sammeln, um gut gerüstet in die GLL2 zu starten – und um zu zeigen, wer in Kölle die Nummer 1 ist.

Das zweite Team der Aschaffenburger Shadows wagte ebenfalls den Schritt in die GLL2. Mit guten Leistungen konnten sie in der GLL Achtungserfolgte verbuchen. In der GLL 2 dürfte es hart mit den vorderen Plätzen werden.

Die Ray Tracers sind schon alte Hasen in der GLL. Das Team aus Darmstadt scheint sich in der GLL2 wohl zu fühlen und wird sicher alles daransetzen, weiter in dieser Liga bleiben zu können.

Ambitionierter sind da schon die Watchdogs2. Die Hanauer haben die GLL3 als Ouvertüre für den Durchmarsch zur ersten Liga gesehen. Schauen wir einmal, ob sie ebenso souverän durch die GLL2 jagen.

Stigmata ist ebenfalls ein Team, das sich sehr wohl in der GLL2 fühlte. Man wird sehen, ob das Team um die Tickets zu Liga 1 mitspielt.

Hoffnungen auf einen guten Tabellenplatz macht sich auch das einzige reine Damenteam der GLL. Die Wild Beasts aus Hanau wittern ihre Chance, an die Türe zur GLL1 zu klopfen.

Runde 1
Stigmata : Kölsche Tägger – 73:73, 92:104 – 0:1
Watchdogs 2 : Space Sheep – 110:55, 100:40 – 2:0
Wild Beasts : Shadows 2 – 98:84, 100:99 – 2:0

Gleich in der ersten Halbzeit gab es das erste und einzige Unentschieden des Spieltages zwischen Stigmata und den Kölsche Täggern. Nach der neuen Regel gibt es ja bekanntlich kein Tie-Break mehr, wie in der letzten Saison.  Eine deutliche Dominanz zeigte Watchdogs 2, die in beiden Halbzeiten mit über 50 Markierungen die Space Sheeps aus der Halle fegten. Die Wild Beasts fuhren gegen Shadows 2 zwei Punkte ein und durften sich in der zweiten Halbzeit über einen knappen Sieg freuen.

Runde 2
Space Sheep : Wild Beasts – 69:106, 78:107 – 2:0
Kölsche Tägger : Watchdogs 2 – 90:102, 107:82 – 1:1
RayTracers : Stigmata – 60:95, 96:97 – 0:2

Auch im zweiten Spiel wurden die Space Sheeps von den Lasertag-Damen aus Hanau vom Himmel geholt. Eine glatte 69 zu 106 und 78 zu 107 Niederlage besiegelte für sie eine dunkeln Tag am Untermain. Die Kölsche Tägger trotzten den alten Ligakollegen aus der GLL3 ein 1:1 ab. Die Ray Tracers unterlagen in ihrem ersten Spiel Stigmata. Am Ende fehlte eine winzige Markierung, um im zweiten Satz zumindest ein Unentschieden zu erreichen.

Runde 3
Watchdogs2 : RayTracers – 128:84, 121:97 – 2:0
Wild Beasts : Kölsche Täggers – 97:74,92:84 – 2:0
Shadows2 : Space Sheep – 87:85, 112:94 – 2:0

Auch gegen die alten GLL2-Hasen aus Darmstadt konnten sich die Watchdogs 2 klar durchsetzen. Die Wild Beasts holten gegen die Kölsche Täggers ihren dritten Sieg. Auch Shadows 2 konnten endlich ihr erstes Spiel gewinnen. Eine unspektakuläre dritte Runde.

Runde 4
Kölsche Tägger : Shadows 2 – 112:67, 109:196 – 2:0
Ray Tracers : Wild Beasts – 93:112, 89:105 – 0:2
Stigmata : Watchdogs 2 – 80:145, 121:114 – 1:1

Die Kölner fassten sich in Runde 4 wieder und schlugen die Shadows 2 in beiden Sätzen. Während dessen punkteten die Damen aus Hanau gegen die Ray Tracers erneut. Die beiden Hanauer Teams Stigmata und Watchdogs 2 teilten sich nach einer klaren Halbzeit für die Dogs am Ende noch die Punkte.

Runde 5
Wild Beasts : Stigmata – 89:95, 109:91 – 1:1
Shadows 2 : Ray Tracers – 137:118, 132:113 – 2:0
Space Sheep : Kösche Tägger – 47:11, 77:102 – 1:1

In Runde 5 zeigten die Wild Beasts bei Stigmata Schwäche und kamen über ein Unentschieden nicht heraus. Shadows 2 schlugen überraschend die schwachen Ray Tracers. Mit 47 zu 11 gewannen die Space Sheeps ihre erste Halbzeit in Aschaffenburg. Doch die Kölner entschieden die zweite Halbzeit dann klar für sich.

Runde 6
Ray Tracers : Space Sheep – 133:86, 138:74 – 2:0
Stigmata : Shadows 2 – 118:85, 118:120 – 1:1
Watchdogs 2 : Wild Beasts – 125:75, 126:78 – 2:0

In Runde 6 konnten die Ray Tracers ihren ersten Sieg gegen Space Sheep einfahren. Mit Stigmata gegen Shadows endete erneut eine Partie mit einer Punkteteilung. Im Spitzenspiel setzten sich Watchdogs 2 recht klar gegen die Wild Beasts durch.

Runde 7
Shadows 2 : Watchdogs 2 – 100:129, 79:153 – 0:2
Space Sheep : Stigmata – 54:128, 94:119 – 0:2
Kölsche Tägger : Ray Tracers – 101:116, 130:93 – 1:1

In der letzten Runde machten die Watchdogs 2 ihren ersten Turniersieg in der GLL2 perfekt und verwiesen Shadows 2 nach einem klaren Sieg auf den fünften Platz. Stigmata konnten Space Sheep schlagen und sicherten sich den dritten Platz. Space Sheep wurde mit nur einem gewonnen Satz letzter. Die Kölsche Tägger und Ray Tracers trennten sich mit einem Unentschieden, das keinem von beiden nutzte. Die Kölner landeten auf dem undankbaren 4 Platz, die Darmstädter wurden vorletzter. Die Wild Beasts hatten ihren Turniersieg am Ende aus der Hand gegeben und mussten sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben.

Die Tabelle nach dem ersten Spieltag

1. Watchdogs 2 – 20 Punkte - Score: 1435
2. Wild Beasts – 18 Punkte - Score: 1159
3. Stigmata – 17 Punkte - Score: 1227
4. Kölsche Tägger – 13 Punkte - Score: 1097
5. Shadows 2 – 10 Punkte - Score: 1208
6. Ray Tracers – 6 Punkte - Score: 1230
7. Space Sheep – 2 Punkte - Score: 853
8. Cosmonauten – 0 Punkte – Score: 0

Sonntag, 15. Oktober 2017

GLL 3 - Saison 2017/2018 - 1. Spieltag am 15.10.2017 bei Lasertag Aschaffenburg

Am 15.10.2017 fand bei Lasertag Aschaffenburg der 1. Spieltag der GLL 3, der dritten Liga der German Lasertag Leaugue statt.

Derzeit ist die dritte Liga dazu gedacht, Mannschaften in die Regeln und Gepflogenheiten der GLL einzuführen und sie an eine deutschlandweite Liga, die über einen Zeitraum von einem Jahr an verschiedenen Spieltagen in unterschiedlichen Städten stadtfindet, zu gewöhnen. Zu den besonderen Regeln der GLL gehören weiterhin das Rechargen an einer Base mit dem damit verbundenen Rechargerun und die Rückzugregeln in einer Halle, die mit Linien in unterschiedliche Zonen unterteilt ist. Das ist nicht in jedem System so und bedeutet für neue Teams eine gewisse Umstellung.

Mit 450 qm zählt Aschaffenburg zu den eher kleineren Hallen von Lasertag Deutschland. Das macht es aber nicht einfacher, darin Team-Lasertag auf Liganiveau zu spielen. Die beiden Basen sind in den gegenüberliegenden Hallenecken, die Zonen verlaufen parallel zur Querwand mit einer Schlusszone um die Base herum. Die Hindernisse sind an der Mittelachsel gespiegelt aufgebaut mit vier markanten Wegen parallel zu den Längswänden unterteilt. Der Bereich vor den Basen ist bis auf ein kleines Snapperhindernis frei. Also viel Platz für schnelle Runs und viel Action im Mittelteil.

In der GLL2 und GLL3 werden alle gewonnenen Halbzeiten mit zwei Punkten gewertet. Sollte es zu einem Unterschied kommen, bekommt jede Mannschaft einen Punkt. Im Gegensatz zu letzter Saison, zählt jede Markierung einen Punkt – Minuspunkte gibt es nicht mehr. Im Gesamtergebnis ändert sich jedoch nichts.

In der GLL durften in Aschaffenburg am 15.10.2017 zuerst die Mannschaften der GLL3 ran.

No Noize aus Aachen spielen ihre zweite Saison in der GLL und gehören damit schon zu den alten Hasen in der dritten Liga. Wo sie in der Saison 2016/2017 noch Erfahrung sammeln duften und hinter den Zweitmannschaften der GLL1-Teams Watchdogs und Shadows zurückstecken mussten, zählen sie nun zu den Kandidaten auf die vorderen Plätze der GLL3. Man darf gespannt sein, wie sie sich in dieser Saison schlagen. Leider plagte das Team in der Vergangenheit immer wieder Personalprobleme. Hoffen wir, dass sie einen Stamm an Spielern finden, mit denen sie regelmäßig und konstant zu den Spieltagen reisen können.

Die Light Wolves aus Köln spalteten sich einst von den Most Wanted Targets ab, um ihr eigenes Glück zu suchen. Taumelten sie an einigen Spieltagen in der Saison 2016/2017 noch, möchten sie nun mit einer festen Mannschaft um den Einzug in die zweite Liga spielen. Dürfte zu Beginn der Saison noch ihr Vorteil sein, dass sie in einer GLL-Halle trainieren können und GLL-erfahrene Spieler haben, könnte die Erfahrung der Teams aus anderen Systemen diesen Vorsprung schmelzen lassen, wenn sich die neuen Teams an die GLL gewöhnt haben.

Auch die Black Hunters aus Manching sind noch in ihrer Findungsphase. Die Teilnahme in der GLL3 in der letzten Saison war nicht sehr häufig von Erfolgt gekrönt, doch konnte das sympathische Team bei der bayerischen Meisterschaft in Regensburg mit zwei Siegen einen respektablen dritten Platz erlangen.

Spy Landsham ist eine neue Mannschaft in der GLL. Der Spaß am Lasertag-Spiel hat die Mannschaft aus München zusammengebracht. Und das Projekt „Fit-for-GLL“ hat ihnen die Welt der Lasertag-Liga eröffnet. Mit Feuer und Flamme reisten sie nach Aschaffenburg, um in der GLL Fuß zu fassen.

Team Jxi (Just Extreme Insane) aus Duisburg ist ebenfalls ein GLL-Neuling. Leider hatte ich kleine große Gelegenheit, mich mit der Mannschaft zu unterhalten. Ich bin aber sehr gespannt, wie sich das Team in der GLL schlagen wird.

Die Ergebnisse des 1. Spieltags:

Runde 1:
Light Wolves : Jxi – 103:64, 106:75 – 2:0
Black Hunter : Spy – 81:111, 89:103 – 0:2

Runde 2:
Jxi : Black Hunter – 70:107, 98:51 – 1:1
No Noize : Licht Wolves – 75:143, 83: 109 – 0:2

Runde 3:
Black Hunter : No Noize – 79:86, 99:73 – 1:1
Spy : Jxi – 66:90, 72:85 – 0:2

Runde 4:
No Noize : Spy – 81:111, 115:80 – 1:1
Light Wolves : Black Hunter – 115:86, 108:73 – 2:0

Runde 5:
Spy : Light Wolves – 86:126, 90:134 – 0:2
Jxi : No Noize – 98:87, 101:98 – 2:0


Tabelle des Spieltages
1. Light Wolves – 16 Punkte – Score: 944
2. Jxi – 10 Punkte – Score: 672
3. Spy – 6 Punkte – Score: 719
4. No Noize – 4 Punkte – Score 698
5. Black Hunter – 4 Punkte – Score 665

Glückwunsch an die Light Wolves, die einen ersten Schritt für ihr Projekt zweite Liga gemacht haben und den GLL-Erfahrungsbonus gut nutzen konnten. Glückwunsch auch an die Newcommer in der GLL Jixi und Spy für die Plätze 2 und 3. Die alten Hasen No Noize haben einen klassischen Fehlstart hingelegt. Hoffentlich wirft sie das in ihrer GLL-Motivation nicht zurück. Und auch das Schlusslicht Black Hunters darf sich nicht unterkriegen lassen.

Für mich war es schön, die GLL3-Teams kennen zu lernen – und auch mal wieder Aki zu treffen. Ich freue mich schon auf die neue Saison mit vielen interessanten Teams und spannenden Begegnungen.

Bis bald

Euer René


PS: Für weitere Literatur empfehle ich den Lasertag News Channel, deinLasertag und Lasertagfans.de. Die Seiten informieren sehr gut über die GLL und Lasertag als Sport im Allgemeinen.

Restart

Schuster bleib bei Deinen Leisten – jeder soll machen, was er am Besten kann.

Das sind zwei Leitsprüche, die ich mir immer wieder an das Revers hefte.

Nach einer längeren Schaffenspause und einer spannenden Saison in der German Lasertag League – Liga 1 probiere ich wieder, ein wenig über Lasertag als Sport, die Mannschaften, die Hallen von Lasertag Deutschland – und insbesondere Lasertag Würzburg und den Randoms zu schreiben.

Ich weiß noch nicht, wie regelmäßig ich zum Schreiben komme, ob ich jemals wieder die epischen Ausmaße der einstigen Artikel erreichen werde – eher nicht – und wie es weitergeht, aber jetzt wird nicht lang geschnackt. So viele interessante Dinge passieren gerade, über die es zu berichten gilt, so viel hat sich gerade in unserem Sport getan, dass ich schon bald mit dem Sachlichen anfangen muss.

Also, packen wir´s


Euer René