Freitag, 21. August 2015

Bericht zur Kölner Stadtmeisterschaft am 16.08.2015



Bericht zur Kölner Stadtmeisterschaft


Köln ist eine Reise wert. Das habe ich schon bei der Deutschland Tour der Randoms im April erfahren dürfen, als wir in der Rheinmetropole einen Stadtbummel machten und danach bei Lasertag Köln ein paar Runden zockten. Das merkte man auch am Wochenende um den 16.08.2015, wenn man die Seiten und Facebook-Profile der bekannten Lasertagteams und Spieler durchforstete.

Denn am Sonntag, den 16.08.2015, fand die Kölner Stadtmeisterschaft in der Wilhelm-Mauser-Straße 14 bei Lasertag Köln statt. Von den ursprünglich zehn gemeldeten Teams trafen sich schließlich acht Mannschaften, um in der bevölkerungsreichsten Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen ihren Meister zu finden. Gespielt wurde im üblichen Double-KO-Modus, der hier im Blog ja bereits hinlänglich erklärt wurde.

Aus dem Rhein-Main-Gebiet reisten die Watchdogs aus Hanau, die Ghosts aus Darmstadt und die Shadows aus Aschaffenburg an. Die weiteste Anfahrt hatten die Bro Panthers aus Rosenheim, welche sich aus den bekannten Teams der Rosenheimer Stadtliga Mad Panthers und Bad Tag Bros zusammensetzten. Als Heimmannschaften traten die Firestorms, die Lasertag Avengers, die Most Wanted Targets und die Laser Kingz an. Das eigentliche Hausteam Honey Badgers fehlte leider.

Auch waren die Randoms aus Würzburg diesmal nicht am Start, was an der Urlaubszeit mitten in den bayerischen Sommerferien lag. Daher stammen die Informationen in diesem Bericht aus zweiter Hand. Vielen Dank an die Lasertag Community Rhein-Main, die mir ihre Daten zur Verfügung stellte. Und auch einen herzlichen Dank an die Teams und Spieler, die ihre Erlebnisse in Bild und Bericht in den Social Medien teilten!

Doch nun zurück zum Turnier. In der ersten Runde trafen die Watchdogs auf Firestorm, die Ghosts auf die Laser Kingz, die Shadows auf die Laser Avengers und die Bro Panthers auf die Most Wanted Targets. In allen vier Partien konnten sich die erfahrenen Turniermannschaften gegen die Hausherren durchsetzen.

Die erste Lucky-Loser-Runde machten daher auch die Teams aus Köln unter sich aus. So trennten sich Firestorm und Laser Kingz 82 zu 754 und Laser Avengers und Most Wanted Targets knapp mit 284 zu 332 Punkten.

Ab der zweiten Runde im Turnierbaum kam es wieder zu den oft gesehenen Begegnungen aus den vorherigen Turnieren. Gerade die Teams aus der kommenden Rhein-Main-Liga kennen sich, haben ihr Fan-Basis und trainieren häufig miteinander. Dementsprechend stieg auch die Stimmung vor dem Spiel bei den Zuschauern, die ihre Teams unterstützen. Die Watchdogs verloren gegen die Ghosts mit  309 zu 518 und die Shadows gegen die Bro Panthers mit 347 zu 515. Erneut zeigte sich die Spielklasse aus Rosenheim, deren Teams in der Lasertag-Community ganz vorne mitspielen.

In der zweiten Lucky-Loser-Runde zeigten die Turnier-Mannschaften erneut ihre spielerische Qualität. Die Shadows bezwangen die Laser Kingz mit 535 zu 57 und die Watchogs die Most Wanted Targets noch deutlicher mit 757 zu 20.

Im Halbfinale setzten sich die Bro Panthers knapp gegen die Ghosts mit 540 zu 460 durch und zogen ungeschlagen in der Kölner Arena ins Finale ein. Die Watchdogs zeigten erneut, dass sie eine Turniermannschaft sind, die sich auf Gegner einstellen kann und nicht nur mit der immer gleichen Taktik auf einen Sieg hoffen. So marschierten sie durch den zweiten Turnierbaum und ließen die Shadows mit 810 zu 298 hinter sich. Anschließend gelang die Revange im Rückspiel, als sie die Darmstädter Ghosts mit 772 zu 388 auf den dritten Rang schickten.

Erwartungsgemäß kochte die Stimmung zum Finale und die Zuschauer warteten gespannt auf das Ergebnis zwischen den Hanauern und dem Rosenheimer Mixteam. Nach einem spannenden Spiel gewannen am Ende die Bro Panthers mit 700 zu 497 und brachten den Pokal heim nach Rosenheim. Die Watchdogs durften sich über einen verdienten zweiten Platz freuen.

Auf den Bildern im Internet sah man viele glückliche Tagger, gut gelaunte Mannschaften und durfte etwas von der tollen Stimmung in Köln miterleben. Durch die Anreise am Vortag der Profimannschaften wuchs am Rhein die Gemeinschaft der Teams noch stärker zusammen, was man den Bildern beim abendlichen Feiern deutlich ansehen konnte.

Ich freue mich schon auf die nächsten Begegnungen mit diesen tollen Leuten.


Euer René

Dienstag, 4. August 2015

Ausblicke für Sommer und Herbst 2015



Ausblicke für Sommer/Herbst 2015


Heiß ist es. Die Sommersaison steht kurz vor ihrem Abschluss. Nur noch die Lasertag Arena in Köln lädt vor der Sommerpause am 16.08.2015 zur Stadtmeisterschaft. Danach folgt für die Teams eine kurze Zeit der Revitalisierung, bevor die Vorbereitung auf die neue Saison mit zahlreichen Turnieren und Ligen startet.

Man hat das Gefühl, dass in der Saison 2015/2016 so richtig durchgestartet wird. Turniere, Ligen und Pokale werden an vielen Wochenenden ausgetragen. Plattformen im Social Media Bereich werden aufgezogen, um die Community zu animieren. Die ersten Teams bauen ihre Internetpräsensen auf Facebook oder dem WWW aus, um sich zu präsentieren. Vielleicht wird ja der ein oder andere Sponsor aufmerksam. Die  Saison wird lang und wird eine Menge Kraft kosten. Hoffentlich übernimmt sich der ein oder andere nicht dabei, wenn er so viel Zeit, Geld und Energie in das Hobby investiert, und muss seinen Elan auf halber Strecke einbüßen.

Viele Teams suchen auf ihren Mannschaftsseiten neue Spieler, um die starke Belastung der kommenden Saison mit genügend qualifizierten Leuten stemmen zu können. Interessierte können darauf leicht die Trainingszeiten, Aufnahmebedingungen und Ansprechpartner eruieren.

Außerdem gilt es für die neue Saison, die Spielstätten kennen und meistern zu lernen. Die letzten Turniere haben gezeigt, dass man sich nicht nur auf die verschiedenen Begebenheiten und Taktiken der Gegner schnell einstellen muss, sondern das Feeling jeder einzelnen Arena zu beherrschen hat, um auf Dauer vorne mitspielen zu können. So genügt es nicht, sich einfach nur irgendwo hinzustellen und auf den heranstürmenden Gegner zu warten oder umgekehrt wild drauflos zu stürmen, in der Hoffnung das Gegenüber überrennen zu können. In jeder Halle gibt es bestimmte neuralgische Punkte, die besetzt werden müssen, Laufwege, die bekannt sein sollten, und Mechaniken, die blind zu beherrscht sind, um bei den Spielen Erfolg zu haben. Auch haben die zurückliegenden Turniere gezeigt, wie essenziell es ist, die aktuellen Regeln einzuhalten. Jedem Spieler sollte klar sein, wann er sich wie weit nach vorne bewegen darf und wann er sich wie weit nach einer Markierung zurückziehen muss. Sonst drohen vermeidbare Punktstrafen, die schnell über Sieg oder Niederlage des gesamten Teams entscheiden.

Weiterhin gilt es die gewachsene Community zu entwickeln, Lasertag als Marke zu etablieren und die Teams zu konsolidieren.  Die vielen kommenden Turniere fordern von den Teamcaptains und ihren Unterstützern einen großen Organisationsaufwand. Die Logistik, die hinter diesem regelmäßigen Trainings- und Spielbetrieb steckt, sollte nicht unterschätzt werden. Auch von offizieller Seite gibt es einiges zu tun. Man denke an die Organisation der Veranstaltungen und die Schaltung der Livestreams während der Spiele. Gerade der Stream gehört für viele Tagger zu einem Turnier einfach dazu.

Was bringt die Saison 2015/2016? Als Novum im Lasertagsport gilt die Bundesliga mit turniermäßigen Austragungen an allen Standorten von LasertagDeutschland. Die besten acht Turniermannschaften können sich zu einer Meisterschaft qualifizieren. Die Wertung folgt nach einem bestimmten Punkteschlüssel und zählt über die gesamte Saison hinfort, so dass die Mannschaften entscheiden können, an wie welchen Turnieren sie teilnehmen möchten, um genug Punkte für die Teilnahme an der Meisterschaft zu erhalten.

Weiterhin gibt es regionale Ligen wie die Rosenheimer Stadtliga oder die neu gegründete Rhein-Main-Liga, bei der die Watchdogs, Mimimis, Shadows, Ghosts und Randoms mitspielen. Würzburg, Hanau, Darmstadt und Aschaffenburg werden die Austragungsorte dafür sein. Dazu kommen noch Spiele außerhalb des Ligabetriebs und separate Turniere, was die Terminkalender füllen dürfte.

Auch im benachbarten Ausland tut sich einiges, um Lasertag als Sport wahrzunehmen. Bei Lasertron im österreichischen St. Pöllen findet im Herbst eine Europameisterschaft statt. Diese geht über ein gesamtes Wochenende und dürfte die teilnehmenden Mannschaften vor große Herausforderungen stellen.

Aber Lasertag sollte nicht nur den etablierten Teams Freude machen und für diese etwas zu bieten haben. Auch neu gegründete Teams brauchen nicht zurück zu stecken. In den verschiedenen Lasertag Arenen werden sicher wieder Amateur-, Firmen-, und Qualifikationsturniere stattfinden, bei denen sich die Newcomer ihre ersten Turniererfahrungen holen können und nicht gleich auf bockschwere Gegner aus der „Profiliga“ stoßen müssen.

Also, wenn Ihr mit Freunden regelmäßig spielt und Euch auch mal mit anderen Teams messen wollt, sucht die Herausforderung bei so einem Turnier mitzumachen. Fragt doch mal die Arenaleiter, ob ihr als Team trainieren könnt und ladet Euch auch andere Mannschaften zum spielen ein. Bestimmt bekommt ihr von den jeweiligen Hausmannschaften oder den Thekenkräfte die Turnierregeln, damit ihr euch daran gewöhnen könnt. Das lohnt sich auf jeden Fall und macht eine Menge Spaß.

Ich bin sehr gespannt auf die kommende Saison und berichte Euch so zeitnah, wie mir möglich ist.


Euer Rene