Ausblicke für Sommer/Herbst 2015
Heiß ist es. Die Sommersaison steht kurz vor ihrem
Abschluss. Nur noch die Lasertag Arena in Köln lädt vor der Sommerpause am 16.08.2015
zur Stadtmeisterschaft. Danach folgt für die Teams eine kurze Zeit der Revitalisierung,
bevor die Vorbereitung auf die neue Saison mit zahlreichen Turnieren und Ligen
startet.
Man hat das Gefühl, dass in der Saison 2015/2016 so richtig
durchgestartet wird. Turniere, Ligen und Pokale werden an vielen Wochenenden ausgetragen.
Plattformen im Social Media Bereich werden aufgezogen, um die Community zu
animieren. Die ersten Teams bauen ihre Internetpräsensen auf Facebook oder dem
WWW aus, um sich zu präsentieren. Vielleicht wird ja der ein oder andere
Sponsor aufmerksam. Die Saison wird lang
und wird eine Menge Kraft kosten. Hoffentlich übernimmt sich der ein oder
andere nicht dabei, wenn er so viel Zeit, Geld und Energie in das Hobby
investiert, und muss seinen Elan auf halber Strecke einbüßen.
Viele Teams suchen auf ihren Mannschaftsseiten neue Spieler,
um die starke Belastung der kommenden Saison mit genügend qualifizierten Leuten
stemmen zu können. Interessierte können darauf leicht die Trainingszeiten,
Aufnahmebedingungen und Ansprechpartner eruieren.
Außerdem gilt es für die neue Saison, die Spielstätten
kennen und meistern zu lernen. Die letzten Turniere haben gezeigt, dass man
sich nicht nur auf die verschiedenen Begebenheiten und Taktiken der Gegner
schnell einstellen muss, sondern das Feeling jeder einzelnen Arena zu beherrschen
hat, um auf Dauer vorne mitspielen zu können. So genügt es nicht, sich einfach
nur irgendwo hinzustellen und auf den heranstürmenden Gegner zu warten oder
umgekehrt wild drauflos zu stürmen, in der Hoffnung das Gegenüber überrennen zu
können. In jeder Halle gibt es bestimmte neuralgische Punkte, die besetzt
werden müssen, Laufwege, die bekannt sein sollten, und Mechaniken, die blind zu
beherrscht sind, um bei den Spielen Erfolg zu haben. Auch haben die
zurückliegenden Turniere gezeigt, wie essenziell es ist, die aktuellen Regeln
einzuhalten. Jedem Spieler sollte klar sein, wann er sich wie weit nach vorne
bewegen darf und wann er sich wie weit nach einer Markierung zurückziehen muss.
Sonst drohen vermeidbare Punktstrafen, die schnell über Sieg oder Niederlage des
gesamten Teams entscheiden.
Weiterhin gilt es die gewachsene Community zu entwickeln,
Lasertag als Marke zu etablieren und die Teams zu konsolidieren. Die vielen kommenden Turniere fordern von den
Teamcaptains und ihren Unterstützern einen großen Organisationsaufwand. Die
Logistik, die hinter diesem regelmäßigen Trainings- und Spielbetrieb steckt,
sollte nicht unterschätzt werden. Auch von offizieller Seite gibt es einiges zu
tun. Man denke an die Organisation der Veranstaltungen und die Schaltung der
Livestreams während der Spiele. Gerade der Stream gehört für viele Tagger zu
einem Turnier einfach dazu.
Was bringt die Saison 2015/2016? Als Novum im Lasertagsport gilt
die Bundesliga mit turniermäßigen Austragungen an allen Standorten von LasertagDeutschland. Die besten acht Turniermannschaften können sich zu einer
Meisterschaft qualifizieren. Die Wertung folgt nach einem bestimmten
Punkteschlüssel und zählt über die gesamte Saison hinfort, so dass die
Mannschaften entscheiden können, an wie welchen Turnieren sie teilnehmen möchten,
um genug Punkte für die Teilnahme an der Meisterschaft zu erhalten.
Weiterhin gibt es regionale Ligen wie die Rosenheimer
Stadtliga oder die neu gegründete Rhein-Main-Liga, bei der die Watchdogs,
Mimimis, Shadows, Ghosts und Randoms mitspielen. Würzburg, Hanau, Darmstadt und
Aschaffenburg werden die Austragungsorte dafür sein. Dazu kommen noch Spiele außerhalb
des Ligabetriebs und separate Turniere, was die Terminkalender füllen dürfte.
Auch im benachbarten Ausland tut sich einiges, um Lasertag als
Sport wahrzunehmen. Bei Lasertron im österreichischen St. Pöllen findet im
Herbst eine Europameisterschaft statt. Diese geht über ein gesamtes Wochenende
und dürfte die teilnehmenden Mannschaften vor große Herausforderungen stellen.
Aber Lasertag sollte nicht nur den etablierten Teams Freude
machen und für diese etwas zu bieten haben. Auch neu gegründete Teams brauchen nicht
zurück zu stecken. In den verschiedenen Lasertag Arenen werden sicher wieder
Amateur-, Firmen-, und Qualifikationsturniere stattfinden, bei denen sich die
Newcomer ihre ersten Turniererfahrungen holen können und nicht gleich auf
bockschwere Gegner aus der „Profiliga“ stoßen müssen.
Also, wenn Ihr mit Freunden regelmäßig spielt und Euch auch
mal mit anderen Teams messen wollt, sucht die Herausforderung bei so einem
Turnier mitzumachen. Fragt doch mal die Arenaleiter, ob ihr als Team trainieren
könnt und ladet Euch auch andere Mannschaften zum spielen ein. Bestimmt bekommt
ihr von den jeweiligen Hausmannschaften oder den Thekenkräfte die
Turnierregeln, damit ihr euch daran gewöhnen könnt. Das lohnt sich auf jeden
Fall und macht eine Menge Spaß.
Ich bin sehr gespannt auf die kommende Saison und berichte
Euch so zeitnah, wie mir möglich ist.
Euer Rene
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen