Am 12.11.2017 startet auch für die Teams der GLL1 die neue
Saison. Erste Station wird ebenfalls Lasertag Aschaffenburg sein. Der Spielplan
kann schon auf Challonge gesichtet werden.
In diesem Blogeintrag möchte ich die Teams kurz vorstellen –
sowohl die aktuellen Teams, als auch die Aussteiger aus der letzten Saison:
Beamforce One
Das Team aus Rosenheim erlangte nach einer durchwachsenen
Meisterschaftssaison 2015/2016 durch eine Topplatzierung in der Heimathalle die
Eintrittskarte in die GLL1 – Saison 2016/2017. Doch schon nach wenigen Spieltagen
war klar, dass die Südbayern bei den übrigen Teams nicht mithalten konnten.
Unmut machte sich breit, ein Wechsel zu einem anderen System wurde beschlossen
– und schließlich verließ Beamforce One als erstes Team die GLL1.
Bananas
Auch die Bananas aus Rosenheim verließen die GLL1 vorzeitig
und stiegen nach dem Turnier in Regensburg aus. Trotz einem Abonnement auf den
hinteren Plätzen an den meisten GLL1-Spieltagen traten die Rosenheimer immer
wieder tapfer an und wurden in Hannover für ihre Leistung mit einem
hervorragenden dritten Platz belohnt. In der Saison 2017/2018 trat das Team nicht
mehr an.
Bad Tag Bros
Revolutionierte das dritte Rosenheimer Team 2015 noch die
Lasertag-Szene mit ihrem strategisch klugen Aufbauspiel und dem geschickten
Einsatz von Call-and-Snap-Duos, zählten sie zu Beginn des Ligabetriebs noch zu
den heißesten Anwärtern auf den Deutschen Meistertitel, gelang es immer mehr
Teams sich auf die Spielweise von BTB einzustellen und diese schließlich zu
kontern. Der Verlust der Spitzenposition, fehlendende Sponsoren und lange
Anfahrtswege führten zu Frust und Unmut. Schließlich gelang es dem Team in der
vergangenen Saison nicht mehr an allen Spieltagen teilzunehmen. In der Saison
2017/2018 trat die ehemalige Spitzenmannschaft nicht mehr an.
Ghost
Die Ghosts aus Darmstadt hatten als erste verstanden, wie
man gegen BTB gewinnen kann und hatten mit einer unglaublichen Siegesserie die
Meisterschaftssaison 2015/2016 als Ligaerster beenden können. In der ersten
Ligasaison reichten – nach einem Wechsel der Heimathalle zu einem anderen
System – die Leistungen nicht mehr zu einem dauerhaften Spitzenplatz – und so
verabschiedete sich auch dieses Team nach der Saison 2016/2017 aus der GLL.
Das Ausscheiden dieser Teams hat vielen neuen Mannschaften
Tür und Tor zur ersten Liga geöffnet.
Angels
Die Angels aus Würzburg haben sich in Würzburg zunächst als
Fun-Team unter Freunden gegründet und spielten in den Anfangszeiten regelmäßig
mit den Randoms. Schließlich nahm man an den ersten Stadtmeisterschaften teil
und feierte erste Erfolge. Die erste Saison wurde in der GLL2 absolviert und
mit einem respektablen 3. Platz beendet. In der aktuellen Saison debütieren die
Angels in der GLL1 und rechnen sich einen soliden Tabellenplatz im vorderen
Drittel aus.
Die Angels werden es in der GLL1 nicht leicht haben. Als
dritter Aufsteiger werden schwere Spieltage auf das Würzburger Team zukommen.
Es bleibt abzuwarten, ob starke Einzelspieler eine konstante Mannschaftsleitung
gewährleisten können und ob ihre Mischung aus Runnern und Snappern aufgeht.
Sixth Sense
Sixth Sense aus Frankfurt, vormals Mainz, belegte einen
guten zweiten Platz in der vergangenen Saison. Drohte die Mannschaft nach der
Meisterschaftssaison entzwei zu brechen, bewies das Team in der GLL 2 ihre
Stärke und Zusammenhalt.
Auch Sixth Sense müssen sich auf stürmische Zeiten in der
GLL1 gefasst machen. Ich bin auf das Abschneiden des Teams sehr gespannt.
Laserpandas
Die Laserpandas bewiesen schon in der Meisterschaftssaison
2015/2016, dass man mit ihrem schnellen Spiel rechnen muss. Lediglich die
häufigen Ausfälle verhinderten damals den direkten Einzug in die GLL1. In der
GLL2 räumten sie dann auch erwartungsgemäß so ziemlich alles ab, was es
abzuräumen gab und stiegen verdient als Primus in die GLL1 auf.
Die Laserpandas möchten in ihrer ersten GLL1-Saison ganz
oben mitspielen. Dabei könnten sie sich selbst im Weg stehen, wenn es ihnen
nicht gelingt, in voller Mannschaftsstärke anzutreten.
Shadows
Die Shadows aus Aschaffenburg spielten eine solide Saison,
hielten aber immer wieder gekonnt Abstand zur Spitze der GLL1. Der Abstand zu
den Topmannschaften wurde immer geringer und immer häufiger konnten Spiele
gegen vermeintlich stärkere Teams gewonnen werden. Der Bayerische Meistertitel
2017 könnte dem sympathischen Team vom Untermain für die kommende Saison die
Initialzündung geben.
Die Tabellenmitte dürfte für die Shadows zum Saisonende wieder
ein realistisches Ziel sein. Wenn sie es schaffen, nicht so oft mit dem Schicksal
zu hadern und sich mehr auf ihre Stärken und Selbstvertrauen zu konzentrieren,
können sie es auch ganz nach oben schaffen.
Randoms
Die Randoms aus Würzburg wurden mal als ewige Zweite
betitelt, was schon fast zu einem geflügelten Wort wurde. Nach Abschluss der
letzten Saison als Dritter wäre ein zweiter Platz am Saisonende eine
hervorragende Leistung. Randoms - Nomen est Omen bei der Mannschaft, bei der
man Taktik und Abschneiden nicht unbedingt vorhersagen kann. An guten Tagen
können die Würzburger jeden schlagen, an schlechten aber auch von jedem geschlagen
werden.
Es fällt mir schwer, die Randoms für die kommende Saison
einzuschätzen. Ich drücke die Daumen für einen der vorderen Plätze und freue
mich auf viele interessante und fordernde Spieltage.
Watchdogs
Die Watchdogs aus Hanau schaffen es immer wieder, ganz vorne
mitzuspielen. Mit ihrem Mix aus schnellem Spiel und strategisch und spielerisch
glänzenden Snappern landen sie regelmäßig auf den vorderen Plätzen. Die
Motivation ist groß, die verlorene Meisterschale zurückzuerobern.
Mit den starken Watchdogs2 in der GLL2 haben sie effiziente
Trainingspartner. Wobei sie in Hanau mit den Wildbeasts und Stigmata noch
weitere gute Trainingspartner haben.
Mimimi
Das Urgestein der deutschen Lasertagszene hat in der letzten
Saison nach einem Durchhänger endlich zur alten Größe gefunden und richtig
abgeräumt. Deutscher Meister, Hessenmeister … Als Favoriten starten die
Frankfurter in die neue Saison.
Ich persönlich freue mich auf eine Saison mit vielen tollen
Mannschaften, die Alles geben werden. Und Mitte nächsten Jahres wartet die
Europäische Meisterschaft in Helsinki auf seine Premiere – hoffentlich mit
vielen bekannten Spielern aus der GLL.
Verfolgt Twitch und Challonge zu den Spieltagen, erforscht
die Homepage der GLL nach den aktuellen Statistiken. In unserem Sport tut sich
gerade derart viel, dass es wieder richtig Spaß macht, darüber zu berichten.
Wir lesen uns,
Euer Rene
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen