Freitag, 22. Mai 2015

Stadtliga Rosenheim 2015



Stadtliga Rosenheim


Viele der aktuellen Turniermannschaften haben das Problem, dass sich an ihrem Standort keine weitere „Profi“-Mannschaft etabliert hat und so zu Hause die passende Konkurrenz zum Spielen und Trainieren fehlt. Man mag dafür diverse Lösungsmöglichkeiten finden, z. B. mit anderen Mannschaften aus dem näheren oder weiteren Umfeld gemeinsam eine Halle nutzen, den Personenkreis der eigenen Mannschaft vergrößern, damit man genug Spieler zum Trainieren hat, man trifft sich zufällig bei „Pro-Abenden“, um gleichwertige Gegner zu finden, usw. Aber ist das auf Dauer tatsächlich befriedigend, wenn man zum Spielen eine größere Strecke fahren muss, eine sehr große Mannschaft aufbaut, bei der nur die Hälfte bei offiziellen Turnieren spielen kann oder man überhaupt keine passenden Gegner in der Nähe hat (weil der nächste Standort über 100 km entfernt ist)?

Ich glaube, das ist eher nicht der Fall. Macht es nicht am meisten Spaß, sich zu Hause mit Gleichgesinnten und ähnlich starken Mannschaften zu messen, als für ein paar fordernde Spiele in die Ferne zu schweifen?

Für die Profimannschaften gibt es zwar in regelmäßigen Abständen Städteturniere, an denen verschiedene hochklassige Teams teilnehmen. Diese finden aber meistens in weit entfernten Lasertag-Arenen statt, was für Teilnahme, Anfahrt und Spielbetrieb einen gewissen Aufwand an Zeit, Planungsvermögen und Logistik erfordert. Nicht jeder Spieler kann jedes zweite Wochenende am Sonntag Abend spielen, wenn er am nächsten Morgen früh zu Schule oder Arbeit muss und erst in den frühen Morgenstunden aufgeputscht ins Bettchen kommt.

Der Trend der Profimannschaften, sich auf den Städteturnieren zu treffen, hat noch eine weitere Auswirkung, die ich schon einmal in diesem Blog angedeutet habe. Wenn bei den Turnieren reine Amateurmannschaften und Neulinge auf Halbprofis treffen, führt das zwangsläufig zu frustrierenden Momenten und verleitet den Amateuren den Spaß am (Turnier-)Spiel. Aber gerade durch solche  Turniere sollen eigentlich neue Mannschaften an den Leistungssport-Aspekt von Lasertag herangeführt werden. Abhilfe wird man dem in Zukunft wohl nur leisten können, wenn man getrennte Profi- und Amateurturniere veranstaltet.

Im südbayerischen Rosenheim hat sich eine interessante Konstellation ergeben. Hier haben sich fünf Mannschaften zu einer Stadtliga gefunden und diese in 10 Spieltagen zwischen dem 02. Februar und dem 11. Mai ausgetragen. Die Ergebnisse und den Spielverlauf kann man HIER nachlesen, die Mannschaften mit ihren gut gemachten Profilen bei Facebook antreffen.

Als Sieger der Rosenheimer Stadtliga 2015 ging mit 22 Punkten die Mannschaft „Bad Tag Bro´s – BTB“ hervor, die auch schon die Frankfurter Stadtmeisterschaft 2015 souverän gewinnen konnten, dicht gefolgt mit 16 Punkten von den „Mad Panthers“. Beide Mannschaften haben zudem einen deutlich positiven Markierungs-Punktestand. Auf den weiteren Plätzen folgen Beamforce ONE, die Red Arrows und Hasta la Banana.

Auch wenn ich selbst nicht bei einem der Spiele zugegen war und davon hauptsächlich aus Gesprächen mit Spielern von BTB und aus dem Internet erfahren habe, finde ich so eine stadtinterne Liga großartig. Man ist ständig gegen Teams am Spielen, die sich ebenfalls für diese Liga anstrengen und somit eine gutes Leistung an den Tag legen. Man schafft in Rosenheim eine wachsende Lasertag-Gemeinschaft und kann unter Seinesgleichen auf einem hohen Niveau Lasertag spielen.

Andersherum scheint es oft frustrierend, wenn erfahrene Spieler auf Neulinge treffen und sich dann Probleme wie „regelkonformes Spiel“, Spielgewichtsverschiebung durch einzelne Spieler und extreme Unterschiede bei den Punkten ergeben. Ich würde mich freuen, wenn solche Stadtligen auch an den anderen Lasertag Deutschland – Standorten entstehen. Auf jeden Fall bereichert das den sportlichen Aspekt des Lasertags deutlich.

Ich freue mich auf weitere spannende Entwicklungen in unserem Sport und berichte, sobald ich davon erfahre. Es tut sich viel beim Trendsport Lasertag – und das ist gut so.


Bis bald

Euer René

2 Kommentare:

  1. Und in der kommenden Saison sollen es schon 7 Mannschaften in der Rosenheimer Stadtliga sein. Daumen hoch, sage ich da nur!

    AntwortenLöschen
  2. Die Entwicklung soweit abseits der meisten anderen Arenen hatt meinen grössten Respekt was die Jungs und Mädels zusammen mit ihrem Arenaleiter da unten auf die Beine gestellt haben ist einfach super und bringt Lasertag alls Sport einen guten Schritt nach vorn!!!
    Gruss Watchdog Tobi

    AntwortenLöschen